Herzpraxis Wilmersdorf
Herzpraxis Wilmersdorf - Herzsport

Herzsport

Wir bieten regelmäßigen Herzsport in kleinen Gruppen mit höchstens acht Personen an. Das Training leiten qualifizierte Sporttherapeutinnen und -therapeuten mit langjähriger Herzsport-Erfahrung.

Für wen eignet sich der Herzsport?

Unser Angebot richtet sich besonders an Patientinnen und Patienten mit Herz- und Kreislauf-Erkrankungen. Der Herzsport eignet sich für Personen, die

  • einen Herzinfarkt,
  • eine Bypass -Operation des Herzens,
  • eine chronische koronare Herzerkrankung nach Ballonaufdehnungen von Herzkranzgefäßen
  • oder eine Operation mit Herzklappenersatz hatten.


Auch Patientinnen und Patienten mit Herz- und Kreislauf-Schwäche, bei denen keine Herzerkrankung vorliegt, oder Personen mit Stoffwechselerkrankungen, z.B. Diabetes mellitus, profitieren vom Herzsport.

Beim Training nehmen wir besondere Rücksicht auf Patientinnen und Patienten mit Knie- und Wirbelsäulenleiden. Wir passen die Übungen individuell an, so dass alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer mithalten können.

Wie läuft das Training ab?

Die Gruppe leiten qualifizierte Sporttherapeutinnen und -therapeuten mit langjähriger Herzsport-Erfahrung. Die Übungen finden in großen und hellen Ergometer- und Gymnastikräumen statt.
Das Training beginnt mit Bewegungstraining auf dem Fahrradergometer, anschließend folgen Koordinationstraining, Gymnastik, Ballspiele, Übungen auf der Matte mit dem Theraband oder Zirkeltraining.
Die Übungen werden mit Entspannungsübungen abgeschlossen.
Nach dem Training können die Teilnehmer*innen die Duschen in den Umkleideräumen nutzen und im Vorraum bei einem Glas Wasser ausruhen.

Welche Wirkung hat Herzsport?

Ziel des Herzsports ist die bessere Sauerstoffversorgung des Herzens. Durch die Übungen wird die Ausbildung von Umgehungskreisläufen wie ein feines Netz zwischen den geschädigten Herzkranzgefäßen ausgebildet. So kann das Blut um Engstellen herumfließen, der Herzmuskel wird besser durchblutet, und die Gefahr eines Herzinfarktes oder einer Herzschwäche sinkt.

Das Herz wird durch die Übungen langfristig wesentlich leistungsfähiger, das gefährliche LDL- Cholesterin nimmt ab und das HDL-Cholesterin, das das Herz schützt, steigt deutlich an.

Durch ein besseres Training verbraucht die Muskulatur des ganzen Körpers weniger Sauerstoff und entlastet so Herzmuskel und geschädigte Herzkranzgefäße.

Bei Patientinnen und Patienten mit Stoffwechselerkrankungen, z.B. Diabetes mellitus, bewirken die Übungen, dass der Blutzucker trotz Insulinmangels in die Körperzellen eingeschleust und verbraucht wird. Dadurch wird die Ausbildung von schnell voranschreitender Arteriosklerose und die Schädigung der Augen und Gefäße deutlich verringert.

Wann findet das Training statt?

Montag - Freitag 9-12 bzw. 13 Uhr und
Montag - Donnerstag 15 bzw. 16-18:30 Uhr